Donnerstag, 03.04.2025 um 19:00 Uhr:TSV Schöneberg II - SV Balhorn II
Donnerstag, 10.04.2025 um 18:30 Uhr:TSV Schöneberg - SG Wettes./Breuna/Ob... II
Am Samstag, den 5. April 2025 ist ab 19:30 Uhr wieder der Dorftreff geöffnet. Es sind Alle herzlich eingeladen, die sich bei kühlen Getränken in geselliger Runde austauschen möchten. Der Dorftreff ist regelmäßig am ersten Samstag des Monats geöffnet. Ihre Spenden kommen unserem Dorf zugute!
Das Hugenotten-Cafe öffnet wieder am Sonntag, 13. April 2025 von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Dorftreff "Alte Feuerwehr". Alle Kuchen sind hausgemacht, Kaffee und Tee sind fair gehandelt und die Milch regional bezogen. Ihre Spenden kommen unserem Dorf zugute!
Vom 14. bis 17. April 2025, jeweils von 09:00 bis 12:30 Uhr, findet im Schöneberger Dorfgemeinschaftshaus wieder eine Kinderbibelwoche statt. Bis zum 6. April 2025 können Sie Ihre Kinder beim Orga-Team dazu anmelden. Das Orga-Team freut sich auf die hoffentlich vielen Kinder!
Am Ostersamstag, den 19. April 2025 veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr wieder ein Osterfeuer. Wie im Vorjahr wird das Feuer hinter der Schützenhalle entzündet. Es gibt diverse Getränke, Bratwurst und Pommes. Die Einsatzabteilung freut sich ab 18:30 Uhr auf hoffentlich viele Besucher!
Das Brotbackteam macht Winterpause. Am 26. April 2025 startet die neue Saison im Hugenottenhaus! Wer Lust hat dabei mitzumachen, ist herzlich willkommen! Bis dahin wünschen wir eine schöne Zeit und freuen uns auf die neuen Termine im Frühjahr 2025!
Am Samstag, 10. Mai 2025 um 14:00 Uhr findet in der Schützenhalle ein Kreativtag für Kinder ab 8 Jahren statt: Kinder malen für Schöneberg. Die entstehenden Bilder sollen dann später im Dorftreff ausgestellt werden. Anmeldung per WhatsApp bei Beate Grandjot oder Alex Vöpel bis zum 30.04.2025.
Vom 28. bis zum 29. Juni 2025 veranstaltet der Schützenverein Schöneberg das alljährliche Schützenfest.
Wir würden uns freuen, wenn ihr dabei seid, wenn es wieder heißt „Kegeln, feiern und vieles mehr“!
Euer Schützenfest-Team
Da in den vergangenen Wochen das Team vom Bauhof der Stadt Hofgeismar in Schöneberg Müll eingesammelt hat, ist zuzeit alles sehr sauber. Daher verschieben wir die Aktion in den Herbst und legen dann bei Bedarf einen Termin fest. Den Termin geben wir dann rechtzeitig an dieser Stelle bekannt!
Am 15. März 2025 fand im Dorftreff ein Stracke-Tasting statt: Dreißig Personen testeten sechs Stracke aus der Region. Am Ende bekam die Stracke der Fleischerei Hack aus Hofgeismar die meisten Punkte, gefolgt vom Hofladen in Gudensberg-Maden und der Landmetzgerei Raabe in Breuna.
Die ausgestellten Bilder im Dorftreff wurden wieder ausgetauscht: Zu sehen sind jetzt Bilder, gemalt und gestaltet von Hanna Janson aus Schöneberg. Zusammen mit Beate und Helmut Grandjot hat Hanna Janson die Bilder ausgesucht und im Dorftreff platziert. Viel Spaß beim Betrachten und Besprechen!
An Heiligabend fand ein Gottesdienst mit Krippenspiel und dem Schöneberger Posaunenchor in der Schützenhalle statt. Zwanzig Kinder aus Schöneberg hatten fleißig geprobt und führten das Krippenspiel auf. Vielen Dank an die Kinder und die Teamer für den schönen Weihnachtsabend!
An den vier Advents-Freitagen gab es in Schöneberg einen lebendigen Advents-Kalender. Vier Familien stellten Räumlichkeiten im Freien zur Verfügung, an denen sich Jung und Alt trafen. Es gab Geschichten, Lieder und anschließend Punsch und Gebäck. Vielen Dank an das Orga-Team!
Die Schlepper-Freunde und Landwirte sind mit ihren toll geschmückten Schleppern wieder durch das Dorf gefahren. Die Lichterfahrt endete an der weihnachtlich dekorierten Schützenhalle. Bei Glühwein, Punsch und Bratwurst klang der Tag dann aus. Vielen Dank dafür!
Am 20. November 2024 fand in Kassel die Preisverleihung des Jubiläums-Wettbewerbes #Gemeinsam160 statt. Dieser wurde im Rahmen des 160-jährigen Jubiläums der Volksbank Kassel-Göttingen ausgelobt. Der Heimatverein und der TSV freuen sich über jeweils 1.000 EUR. Danke dafür an die Bank!
Am 15. November 2024 fand die Siegerehrung des diesjährigen Regional-Wettbewerbes "Unser Dorf hat Zukunft" statt. Schöneberg konnte vom Landrat Andreas Siebert einen Sonderpreis, dotiert mit 1.000 EUR, für das Dorf entgegen nehmen. Danke dafür an das Land Hessen!
Die Schlepperfreunde Schöneberg haben zusammen mit zahlreichen Helfern und den historischen Maschinen Kartoffeln geerntet. Anschließend gab es Kartoffelpuffer, Bratwurst und kühle Getränke. Wer Interesse an Kartoffeln hat, kann sich gerne melden; Kontakt - hier klicken
Es gibt einen Rückblick auf die zahlreichen Veranstaltungen anlässlich der 325-Jahr-Feier. Entweder oben im Menü auf "325-Jahre" oder hier klicken:
Weitere Berichte über zurückliegende Ereignisse sind auf unserer Archiv-Seite zu finden. Zum ansehen einfach oben oder hier unten anklicken:
Das Hugenottenhaus aus dem Jahr 1710 ist nach der Kirche das zweitälteste Gebäude in Schöneberg. Es wurde in den Jahren 1997 - 1999 instandgesetzt und ist heute ein lebendes Museum und Veranstaltungsort. Besichtigungen sind nach Absprache möglich.
Die in den Jahren 1705 und 1706 erbaute Hugenottenkirche ist das älteste erhaltene Gebäude im Dorf. Sie wurde in den Jahren 2010 und 2011 umfassend saniert und ist täglich zur Besichtigung geöffnet. Es finden regelmäßig Gottesdienste statt.
Das Denkmal zeigt die Märchenerzählerin Dorothea Viehmann mit Ihrem Großvater Jean Frederic Pierson bei einer Märchenstunde. Ihr Urgroßvater Isaac Pierson war bei der Gründung des Hugenottendorfes im Jahr 1699 der erste Bürgermeister von Schöneberg.
Unsere Büchertauschbörse ist 24 Stunden am Tag geöffnet. Sie können Bücher entnehmen und wir freuen uns, wenn sie dafür Ihre ausgelesenen Bücher einstellen. Die nahegelegene Sitzbank lädt zum Schmökern vor Ort ein. Viel Spaß beim Büchertausch wünscht der Heimatverein Schöneberg!
Bis zum Jahr 1582/83 stand auf dem Schöneberg eine Burg, auch Schöneburg genannt. Heute kann man nach dem steilen Aufstieg auf den 323m hohen Schöneberg noch den Brunnen der Burg sehen. Der Heimatverein hat hier eine Informationstafel aufgestellt.
Schöneberg liegt an einer Schleife des Hugenotten- und Waldenserpfades. Dieser folgt dem historischen Fluchtweg der protestantischen Glaubensflüchtlinge aus den französischen und italienischen Alpen bis zur Hugenottenstadt Bad Karlshafen.
Falls Sie Wünsche oder Anregungen haben, lassen Sie es uns wissen ....