Aktuell wird die Decke eingebaut und die Toiletten gefliest. Das Raster der Decke hängt. Jetzt folgen Elektroarbeiten und die Beleuchtung bevor dann die Deckenplatten eingelegt werden. Parallel dazu wurden in Fliesearbeiten fertiggestellt. Dank an alle Helfer und für die Verpföegung!
Es geht voran mit dem neuen Willommensplatz. Nachdem das alte Pflaster und die Randsteine entfernt wurden, wird die Form des neuen Platzes bereits sichtbar. Die ersten neuen Randsteine wurden bereits gesetzt. Im Rahmen von IKEK erhält jeder Ortsteil von Hofgeismar einen solchen Platz.
Der nächste Termin: Am Samstag, 30 September 2023 wird ab 9:00 Uhr im Hugenottenhaus wieder Brot gebacken. Wer dabei aktiv mitmachen möchte, ist herzlich willkommen!. Vorbestellungen für Brote, Zwiebelbrote und Kümmelbrote nimmt Walter Grebing unter 05671/3571 entgegen.
Sonntag, 01.10.2023 um 11:00 Uhr:TSV Schöneberg III - TSV Deisel II
Sonntag, 01.10.2023 um 13:00 Uhr:TSV Schöneberg II - TSV Holzh./Reinh... II
Sonntag, 01.10.2023 um 15:00 Uhr:TSV Schöneberg - TSV Holzh./Reinh...
Sonntag, 01 Oktober 2023, 14:00 Uhr
Am Samstag, den 7. Oktober 2023 findet ab 19:30 Uhr im Dorftreff "Alte Feuerwehr" das nächste Dorfgeschrabbel statt. Die Landfrauen laden dazu alle ein, die sich bei kühlen Getränken austauschen möchten. Das Dorfgeschrabbel findet regelmäßig am ersten Samstag des Monats statt.
Das Hugenotten-Cafe öffnet wieder am Sonntag, 8. Oktober 2023 von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr vor, oder bei schlechtem Wetter in der Schützenhalle. Alle Kuchen sind hausgemacht, Kaffee und Tee sind fair gehandelt und die Milch regional bezogen. Ihre Spenden kommen unserem Dorf zugute!
Die Stadt Hofgeismar lädt herzlich zur öffentlichen Bürgerversammlung am Dienstag, den 17. Oktober 2023 um 20:00 Uhr in den Dorftreff ein. Die Stadtverordnetenvorsteherin und der Bürgermeister berichten und stehen für Fragen zur Verfügung.
Am 13. September 2023 hat eine Delegation der Feuerwehr das neue Fahrzeug beim Hersteller abgeholt. Es wurde mit einer Fontäne und zahlreichen Zuschauern empfangen. Bevor es in Dienst gehen kann, wird es noch mit Ausrüstung bestückt und die Einsatzkräfte werde daran geschult.
Am 5. August 2023 haben insgesamt 7 Störche Station in Schöneberg gemacht. Vier waren am Abend im neuen Nest, einer auf einem Flutlichtmasten und zwei auf der Kirche zu sehen. Am frühen Sonntagmorgen sind sie dann weiter gezogen. Guten Flug und vielleicht bis nächstes Jahr!
Am 27.06.2023 wurde die neue Küche von Helmut Grandjot und Walter Grebing eingebaut, nachdem sie am Montag bei dem Vorbesitzer abgeholt und der Einbau vorbereitet wurde. Es gibt noch einige Restarbeiten, aber die Küche ist zum Schützenfest nutzbar.
Am 30.04.2023 wurde am Anger wieder der Maibaum aufgestellt. Unter den Augen vieler Kinder und Erwachsener stellte die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr den Maibaum auf. Anschließend kam man bei Bratwurst und kühlen Getränken zusammen. Danke an die Feuerwehr dafür!
Am 08.04.2023 gab es nach langer Pause wieder ein Osterfeuer. Nach dem Fackelumzug durch das Dorf wurde das große Feuer angezündet. Es gab Pommes, Würstchen und Getränke, die Kinder konnten Stockbrot backen. Vielen Dank an die Feuerwehr für die gelungene Veranstaltung!
Am 25. März 2023 haben wir uns an der Schützenhalle getroffen, um Dorf und Gemarkung von Müll zu befreien. In Gruppen eingeteilt, sammelten viele Kinder und Erwachsene Müll ein. Anschließend gab es an der Schützenhalle gegrillte Würstchen und Getränke. Danke an alle Teilnehmer!
Am 02. März 2023 wurde in der Quertrift überaschenderweise ein Storchennest aufgebaut. Die Famile Schwabe war hier zusammen mit der Firma Romax aktiv und hat den Baumstamm mit dem vorbereiteten Nest aufgestellt. Jetzt sind wir gespannt, ob wir bald Störche in Schöneberg haben werden.
Weutere Berichte über zurückliegende Ereignisse sind auf unserer Archiv-Seite zu finden. Zum ansehen einfach oben oder hier unten anklicken:
Das Hugenottenhaus aus dem Jahr 1710 ist nach der Kirche das zweitälteste Gebäude in Schöneberg. Es wurde in den Jahren 1997 - 1999 instandgesetzt und ist heute ein lebendes Museum und Veranstaltungsort. Besichtigungen sind nach Absprache möglich.
Die in den Jahren 1705 und 1706 erbaute Hugenottenkirche ist das älteste erhaltene Gebäude im Dorf. Sie wurde in den Jahren 2010 und 2011 umfassend saniert und ist täglich zur Besichtigung geöffnet. Es finden regelmäßig Gottesdienste statt.
Das Denkmal zeigt die Märchenerzählerin Dorothea Viehmann mit Ihrem Großvater Jean Frederic Pierson bei einer Märchenstunde. Ihr Urgroßvater Isaac Pierson war bei der Gründung des Hugenottendorfes im Jahr 1699 der erste Bürgermeister von Schöneberg.
Unsere Büchertauschbörse ist 24 Stunden am Tag geöffnet. Sie können Bücher entnehmen und wir freuen uns, wenn sie dafür Ihre ausgelesenen Bücher einstellen. Die nahegelegene Sitzbank lädt zum Schmökern vor Ort ein. Viel Spaß beim Büchertausch wünscht der Heimatverein Schöneberg!
Bis zum Jahr 1582/83 stand auf dem Schöneberg eine Burg, auch Schöneburg genannt. Heute kann man nach dem steilen Aufstieg auf den 323m hohen Schöneberg noch den Brunnen der Burg sehen. Der Heimatverein hat hier eine Informationstafel aufgestellt.
Schöneberg liegt an einer Schleife des Hugenotten- und Waldenserpfades. Dieser folgt dem historischen Fluchtweg der protestantischen Glaubensflüchtlinge aus den französischen und italienischen Alpen bis zur Hugenottenstadt Bad Karlshafen.
Falls Sie Wünsche oder Anregungen haben, lassen Sie es uns wissen ....