Das Hugenotten-Cafe öffnet wieder am Sonntag, 16. Februar 2025 von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Dorftreff "Alte Feuerwehr". Alle Kuchen sind hausgemacht, Kaffee und Tee sind fair gehandelt und die Milch regional bezogen.
Ihre Spenden kommen unserem Dorf zugute!
Krippenspiel
An Heiligabend fand ein Gottesdienst mit Krippenspiel und dem Schöneberger Posaunenchor in der Schützenhalle statt. Zwanzig Kinder aus Schöneberg hatten fleißig geprobt und führten das Krippenspiel auf.
Vielen Dank an die Kinder und die Teamer für den schönen Weihnachtsabend!
Adventskalender
An den vier Advents-Freitagen gab es in Schöneberg einen lebendigen Advents-Kalender. Vier Familien stellten Räumlichkeiten im Freien zur Verfügung, an denen sich Jung und Alt trafen. Es gab Geschichten, Lieder und anschließend Punsch und Gebäck.
Vielen Dank an das Orga-Team!
Schlepper-Lichterfahrt
Die Schlepper-Freunde und Landwirte sind mit ihren toll geschmückten Schleppern wieder durch das Dorf gefahren. Die Lichterfahrt endete an der weihnachtlich dekorierten Schützenhalle.
Bei Glühwein, Punsch und Bratwurst klang der Tag dann aus. Vielen Dank dafür!
Bilderausstellung
Aktuell wird im Dorftreff eine neue Bilderausstellung präsentiert: Ausgestellt sind Wintergemälde und weihnachtliche Gemälde in Öl gemalt von Mascha Eiche aus Hofgeismar.
Zusammen mit Beate Grandjot hat Mascha Eiche die Bilder im Dorftreff platziert.
Preisverleihung
Am 20. November 2024 fand in Kassel die Preisverleihung des Jubiläums-Wettbewerbes #Gemeinsam160 statt. Dieser wurde im Rahmen des 160-jährigen Jubiläums der Volksbank Kassel-Göttingen ausgelobt.
Der Heimatverein und der TSV freuen sich über jeweils 1.000 EUR. Danke dafür an die Bank!
Siegerehrung
Am 15. November 2024 fand die Siegerehrung des diesjährigen Regional-Wettbewerbes "Unser Dorf hat Zukunft" statt. Schöneberg konnte vom Landrat Andreas Siebert einen Sonderpreis, dotiert mit 1.000 EUR, für das Dorf entgegen nehmen.
Danke dafür an das Land Hessen!
Kartoffelernte
Die Schlepperfreunde Schöneberg haben zusammen mit zahlreichen Helfern und den historischen Maschinen Kartoffeln geerntet. Anschließend gab es Kartoffelpuffer, Bratwurst und kühle Getränke.
Wer Interesse an Kartoffeln hat, kann sich gerne melden; Kontakt - hier klicken
325-Jahr-Feier
Es gibt einen Rückblick auf die zahlreichen Veranstaltungen anlässlich der 325-Jahr-Feier. Entweder oben im Menü auf "325-Jahre" oder hier klicken:
Was für ein Feuer! Nach einem Fackelumzug für die Kinder wurde das große Feuer entzündet. Zahlreiche Zuschauer konnten die Flammen bei Bratwurst, Pommes und kühlen Getränken beobachten.
Die Kinder konnten an zwei Feuerschalen Stockbrot backen. Vielen Dank an die Einsatzabteilung der Feuerwehr!
Rückblick
Weitere Berichte über zurückliegende Ereignisse sind auf unserer Archiv-Seite zu finden. Zum ansehen einfach oben oder hier unten anklicken:
Das Hugenottenhaus aus dem Jahr 1710 ist nach der Kirche das zweitälteste Gebäude in Schöneberg. Es wurde in den Jahren 1997 - 1999 instandgesetzt und ist heute ein lebendes Museum und Veranstaltungsort. Besichtigungen sind nach Absprache möglich.
Die Kirche
Die in den Jahren 1705 und 1706 erbaute Hugenottenkirche ist das älteste erhaltene Gebäude im Dorf. Sie wurde in den Jahren 2010 und 2011 umfassend saniert und ist täglich zur Besichtigung geöffnet. Es finden regelmäßig Gottesdienste statt.
Das Denkmal
Das Denkmal zeigt die Märchenerzählerin Dorothea Viehmann mit Ihrem Großvater Jean Frederic Pierson bei einer Märchenstunde. Ihr Urgroßvater Isaac Pierson war bei der Gründung des Hugenottendorfes im Jahr 1699 der erste Bürgermeister von Schöneberg.
Die Bücherzelle
Unsere Büchertauschbörse ist 24 Stunden am Tag geöffnet. Sie können Bücher entnehmen und wir freuen uns, wenn sie dafür Ihre ausgelesenen Bücher einstellen.
Die nahegelegene Sitzbank lädt zum Schmökern vor Ort ein. Viel Spaß beim Büchertausch wünscht der Heimatverein Schöneberg!
Burg Schöneberg
Bis zum Jahr 1582/83 stand auf dem Schöneberg eine Burg, auch Schöneburg genannt. Heute kann man nach dem steilen Aufstieg auf den 323m hohen Schöneberg noch den Brunnen der Burg sehen.
Der Heimatverein hat hier eine Informationstafel aufgestellt.
Hugenotten- und Waldenserpfad
Schöneberg liegt an einer Schleife des Hugenotten- und Waldenserpfades. Dieser folgt dem historischen Fluchtweg der protestantischen Glaubensflüchtlinge aus den französischen und italienischen Alpen bis zur Hugenottenstadt Bad Karlshafen.
Falls Sie Wünsche oder Anregungen haben, lassen Sie es uns wissen ....